Erhard Scherpf  I  Fotografie etc.  I    Freie Arbeiten  I  Ausstellungen + Projekte  I   Vita   I  Links  I  Impressum  I

I  Tote Tiere  I  Körperbilder  I  Bewegungsstudien  I  Dromovisionen  I

I  Exposé  I  Polytrauma 1  I  Polytrauma 2  I  The big C   I  Unbehagen   I  Tattoo 5.0 + 5.1  I  Piercing 5.2  I  Alter  I  Haut  I  Nackt ./. Akt  I  Freier Fall  I  Sterben kommt  I  Dermagramme  I


Körperbilder 4

Das Unbehagen am Rande der Schönheit <

Körperbilder in lebensgroßen Formaten sind dazu angelegt
die Oberflächen zu durchdringen, zu öffnen, anzukratzen, zu beschreiben.
Sie zeigen das, was zwischen Ich und Welt steht. Die Haut – 1:1.
Die Gesichtslosigkeit reduziert das Individuum auf seinen Körper.
Es ist sich selbst, wie dem Betrachter entfremdet.
Das nackte Fleisch ist nur noch Materie.
Es ist der professionelle Blick eines Chirurgen auf sein Operationsfeld.

Die auf der Haut hinterlassenen, in sie eingefressenen Spuren
zeigen die körperliche Anfälligkeit und Veränderbarkeit.
Die Haut als Begrenzung der Körperhülle wird durchlässig und
als angreifbar dargestellt.
Distanziert und gleichermaßen bloßgelegt tritt jede Einzelheit hervor.
Pigmentflecken, Druckstellen, Hautfalten und Ausbeulungen werden sichtbar.
Runzeln, Wulste und Wölbungen zeugen von einer Haut,
die nicht den Glanz des Schönen wiedergibt.
Weder durch Krankheit noch gewaltsame Einwirkungen von außen gezeichnet,
ist es die Haut, in die das Leben sich eingegraben und eingezeichnet hat.

Die Darstellungen verweigern sich dem Diktat der ausdrucklosen,
immer gleichen Schönheit und zeigen die Oberfläche in aller Brutalität.
Mit dem Kontakt der formbaren Materie Fleisch auf der festen Auflagefläche
verzerren und verschieben sich die Konturen des Körpers und formieren sich neu.

Das Glas modifiziert und enthüllt den Charakter der Haut, die Poren öffnen sich
und unter dem flexiblen Bindegewebe werden weitere Strukturen sichtbar.





Weiche Hautlappen schieben sich an – und ineinander und bilden Furchen
und Falten. Sie werden zusammengequetscht, stülpen sich ein oder scheinen
ungehemmt aus der Form zu fließen.
Auf die Scheibe gepresst verliert das Fleisch seine Farbe, wird bleich,
mattweiß bis grünlich und wirkt tot.

Der Exhibitionismus des radikal „Wahren“ verbreitet Unbehagen, weil wir Verfall,
Vergänglichkeit und Sterblichkeit bewusst ignorieren, verdrängen oder per
Bildbearbeitung retouchieren.
Die gesellschaftlichen Strategien zur Vermeidung von Normverletzungen durch
Hässlichkeit, Deformation und Unzulänglichkeit sind hochentwickelt.
Werden die Regeln zur Darstellung von Nacktheit durchbrochen, erscheint das
Menschbild zwar authentisch, wird jedoch meist als schamlos und obszön bewertet.

Die Wahl der Formate dieser Körperbilder zielt darauf ab, eine Darstellung
im Abbildungsmaßstab 1:1 zu geben.
Erst durch Maximierung auf Körpergröße erlebt der Betrachter maximale Intimität,
beunruhigende Nähe und zudringliche Direktheit.
Die Wiedergabe mit Bildschirmauflösung auf der Internetseite kann deshalb nicht authentisch sein
und birgt die Gefahr der Ästhetisierung,
Verniedlichung und Verharmlosung. 

Mein besonderer Dank gilt der Kunstwissenschaftlerin Juliane Gallo,
von der ich mir den wunderbaren Titel (Das Unbehagen am Rande der Schönheit)
für meine Arbeiten ausleihen durfte.


Copyright © Erhard Scherpf



Das Unbehagen am Rande der Schönheit #1



Das Unbehagen am Rande der Schönheit #2


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #3


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #4


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #5


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #6


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #7


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #8


Das Unbehagen am Rande der Schönheit #9